| |
Dank (p. 5) |
| |
Vorwort (p. 7) |
| |
Abkürzungsverzeichnis (p. 11) |
| |
1. Einleitung (p. 13) |
| |
|
Zur Begrifflichkeit (p. 16) |
| |
|
Aufbau der Untersuchung (p. 18) |
| |
2. Die Geschichte des Missbrauchsskandals: Vom Boston Globe zur Pilotstudie (p. 21) |
| |
3. Die Strukturen der katholischen Kirche und ihre Archive (p. 27) |
| |
|
a. Diözesen (p. 27) |
| |
|
|
Bistum von Lausanne, Genf und Freiburg (p. 28) |
| |
|
|
Bistum Sitten (p. 30) |
| |
|
|
Bistum Chur (p. 31) |
| |
|
|
Bistum St. Gallen (p. 32) |
| |
|
|
Bistum Basel (p. 33) |
| |
|
|
Bistum Lugano (p. 35) |
| |
|
b. Pfarreien (p. 37) |
| |
|
c. Vatikan und apostolische Nuntiatur (p. 38) |
| |
|
d. Staatskirchenrechtliche Einheiten (p. 39) |
| |
|
e. Orden und Kongregationen (p. 40) |
| |
|
f. Weitere relevante Strukturen, Gemeinschaften und Institutionen (p. 42) |
| |
|
|
Katholische Vereine und Verbände (p. 42) |
| |
|
|
Katholische Anstalten (p. 44) |
| |
|
|
Neue geistliche Gemeinschaften und Bewegungen (p. 45) |
| |
|
|
Fremdsprachige Missionen in der Schweiz (p. 47) |
| |
4. Betroffene und Betroffenenorganisationen (p. 51) |
| |
|
a. Individuelle Betroffene (p. 51) |
| |
|
b.Betroffenenorganisationen: SAPEC und IG-MikU (p. 53) |
| |
5. Räume des Missbrauchs (p. 57) |
| |
|
a. Missbrauch im Rahmen der Pastoral (p. 58) |
| |
|
|
Fallbeispiel Klerikalismus (p. 59) |
| |
|
|
Fallbeispiel Schweigen der Gemeinde (p. 62) |
| |
|
|
Fallbeispiel Priester als Lehrer (p. 64) |
| |
|
|
Fallbeispiel duales System (p. 67) |
| |
|
b. Missbrauch im Rahmen der karitativen und pädagogischen Tätigkeit der Kirche (p. 67) |
| |
|
|
Fallbeispiel Kinderheim St. Iddaheim (p. 69) |
| |
|
|
Fallbeispiel Ordensgemeinschaft der Salesianer (p. 72) |
| |
|
c. Missbrauch in Ordensgemeinschaften und ähnlichen religiösen Lebensformen (p. 74) |
| |
|
|
Fallbeispiel Missbrauch innerhalb einer Gemeinschaft (p. 77) |
| |
|
d. Katholische Spezifika des Missbrauchs (p. 78) |
| |
6. Umgang der katholischen Kirche mit sexuellem Missbrauch (p. 83) |
| |
|
a. Versetzungen und Mission (p. 84) |
| |
|
|
Versetzungen innerhalb der Schweiz (p. 84) |
| |
|
|
|
Fallbeispiel einer Versetzung innerhalb der Schweiz (p. 84) |
| |
|
|
Internationale Versetzungen (p. 87) |
| |
|
|
|
Fallbeispiel einer Versetzung über Landesgrenzen hinweg (p. 88) |
| |
|
|
Missionen (p. 90) |
| |
|
b. Die Anwendung kirchlichen Strafrechts (p. 91) |
| |
|
c. Fachgremien «Sexuelle Übergriffe» ab 2002 (p. 93) |
| |
|
|
Fallbeispiel zur Entwicklung des Fachgremiums St. Gallen (p. 96) |
| |
|
|
Fachgremium Bistum Chur (p. 100) |
| |
|
|
Fachgremium Bistum Basel (p. 100) |
| |
|
|
Fachgremium Bistum LGF (p. 101) |
| |
|
|
Fachgremium Bistum Sitten (p. 102) |
| |
|
|
Fachgremium Bistum Lugano (p. 103) |
| |
|
|
Fachgremien der Ordensgemeinschaften (p. 103) |
| |
|
d. CECAR und Genugtuungskommission ab 2016 (p. 104) |
| |
|
|
CECAR (p. 104) |
| |
|
|
Genugtuungskommission (p. 104) |
| |
|
e. Prävention (p. 105) |
| |
7. Fazit (p. 109) |
| |
8. Empfehlungen und Vorschläge (p. 113) |
| |
9. Quellenverzeichnis (p. 115) |
| |
|
Konsultierte kirchliche Archive (p. 115) |
| |
|
Schweizer Bischofskonferenz (p. 116) |
| |
|
Ordensgemeinschaften (p. 116) |
| |
|
Staatsarchive (p. 116) |
| |
|
Organisationen (p. 116) |
| |
10. Bibliografie (p. 117) |